Norbert Lambertz
Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement/Risikomanagement
Kellerstraße 15
86732 Oettingen in Bayern
Tel.:
09082
-79-31930
Mail:
ed.nekinilknod@ztrebmal.n
Chefarzt, Pflegedienstleitung, Verwaltungsleitung, Qualitätsbeauftragte, je nach Bedarf ein Vertreter aus den Abteilungen und Funktionsbereichen sowie ein Vertreter der Stabbsstelle Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Norbert Lambertz
Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement/Risikomanagement
Kellerstr. 15
86732 Oettingen i.Bay.
Tel.:
09082
-79-31930
Mail:
ed.nekinilknod@ztrebmal.n
Chefarzt, Pflegedienstleitung, Verwaltungsleitung, Qualitätsbeauftragte, je nach Bedarf ein Vertreter aus den Abteilungen und Funktionsbereichen sowie ein Vertreter der Stabbsstelle Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM-Dokumentation (05.07.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement QM-Dokumentation (01.01.2019) |
| RM05 |
Schmerzmanagement QM-Dokumentation (15.03.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe QM-Dokumentation (26.07.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) QM-Dokumentation (05.05.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen QM-Dokumentation (01.01.2019) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten QM-Dokumentation (01.01.2019) |
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM18 |
Entlassungsmanagement QM-Dokumentation (01.01.2019) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Die CIRS-Meldung kann anonym über das Intranet erfolgen. Die zentrale Bearbeitung übernimmt die Stabsstelle Qualitätsmanagement. Alle weiteren eingehenden Meldungen werden umgehend in unserem zertifizierten QMS (ISO 9001:2015) vor Ort bearbeitet.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.01.2019 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |