default image

Innere Klinik (Tumorforschung)

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201-723-2000
Fax: 0201-723-5924
Mail: ed.nesse-ku@reluhcs.nitram
Mit Notfallambulanz
Anfahrt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Martin Schuler (Klinikdirektor)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 3.677

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane - Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge (C78.7) 245
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Oberlappen -Bronchus (C34.1) 207
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe - Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität einschließlich Hüfte (C49.2) 195
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Bronchus oder Lunge nicht näher bezeichnet (C34.9) 160
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde - Chorioidea (C69.3) 155
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten - Lange Knochen der unteren Extremität (C40.2) 148
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Unterlappen -Bronchus (C34.3) 129
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe - Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens (C49.4) 125
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Hauptbronchus (C34.0) 117
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen - Beckenknochen (C41.4) 93
Behandlung Anzahl
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente (8-543.32) 437
Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie (8-544) 421
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) 320
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente (8-543.22) 315
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) (5-399.5) 293
Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern (8-547.0) 278
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Arteriell (8-541.6) 271
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente (8-543.42) 213
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 2 Medikamente 2 Medikamente (8-542.12) 206
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament (8-542.11) 189

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
Nr. Erläuterung
CQ01
CQ02
CQ05 Für 2023 erfüllt, jedoch kein Dialog stattgefunden.
CQ24
CQ25
Anzahl Gruppe
555 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
213 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
211 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Lehraufträge werden vorrangig in den Bereichen Allgemeinmedizin, Naturheilkunde und Rehabilitationsmedizin vergeben, aber auch zu medizinverwandten Themen.
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Im Jahr 2023 haben 229 Studierende ihr Studium der Humanmedizin im 1. Fachsemester an der Medizinischen Fakultät aufgenommen. Im WS 2023/2024 waren insgesamt 2.310 Studierende an der Fakultät eingeschrieben. Im Jahr 2023 haben 275 Studierende das Studium abgeschlossen.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Doktorandenbetreuung
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Nur noch Examensvergabe von Nachprüfungen. Da es seit 2020 die generalistische Ausbildung zu Pflegefachfrau/-mann gibt, haben alle regulären Examensabschlüsse entsprechend abgeschlossen.
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Nur noch Examensvergabe von Nachprüfungen. Da es seit 2020 die generalistische Ausbildung zu Pflegefachfrau/-mann gibt, haben alle regulären Examensabschlüsse entsprechend abgeschlossen.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Fachschule für Physiotherapie
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB09 Logopäde und Logopädin
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
HB16 Diätassistent und Diätassistentin
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Pflegefachfrau/-mann und Pflegefachfrau/-mann mit Vertiefungspunkt Pädiatrie

Frau Christa van de Sand

Patientenfürsprecherin

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-2515
Mail: ed.nesse-ku@rehcerpsreufnetneitap

Herr Detlef Schliffke

Patientenfürsprecher

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-1670
Mail: ed.nesse-ku@rehcerpsreufnetneitap

Frau Martina Beher

Beschwerdemanagementbeauftragte

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-85399
Mail: ed.nesse-ku@negnudlemkceurnetneitap

Frau Silke Nick

Stellvertreterin

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-85399
Mail: ed.nesse-ku@negnudlemkceurnetneitap

Herr Oliver Steidle

Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-8052
Mail: ed.nesse-ku@eldiets.revilo

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner

Ärztlicher Direktor

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-5001
Mail: ed.nesse-ku@renrew.nehcoj

Dr. rer. biol. hum. Jochen Schnurrer

Leiter der Apotheke

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-3290
Mail: ed.nesse-ku@rerrunhcs.nehcoj