Anna-Lena Borken
Qualitätsmanagement
Mühlenstraße 17
49751 Sögel
Tel.:
05952
-209-2618
Mail:
ed.legeos-latipsoh@nekrob.anel-anna
Wöchentlicher Jour Fixe mit dem stellv. Geschäftsführer und QMB
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Anna-Lena Borken
Qualitätsmanagement
49746 Sögel
Tel.:
05952
-209-2618
Fax: 05952-209-2299
Mail:
ed.legeos-latipsoh@nekrob.anel-anna
Wöchentlicher Jour Fixe mit dem stellv. Geschäftsführer und QMB
Tagungsfrequenz: wöchentlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Konzept Risikomanagement (25.03.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Basic Life Support (BLS) (02.06.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Ablaufbeschreibung Schmerzmanagement (11.01.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Ablaufbeschreibung Sturzprophylaxe (02.06.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Ablaufbeschreibung Dekubitusprophylaxe (02.06.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Umgang mit dem Segufix-System (09.03.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Meldung von Vorkommnissen (30.01.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Patientenidentifikation durch Patientenarmband, Kennzeichnung Operationsstelle, Perioperative Sicherheitscheckliste (18.01.2024) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verlegungskriterien Aufwachraum (Aldrete Score) (03.11.2020) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Konzept Entlassungsmanagement (11.04.2018) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Einsatz und Auswertung der perioperativen Sicherheitscheckliste (nach WHO), Durchführung Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Einsatz CIRS-Meldesystem, Einsatz Patientenarmband, Einsatz von Stationsapotheker und regelmäßige Begehungen durch Personal der Apotheke, MRSA-Screening bei Risikopatienten, Meldebögen zur Erfassung und Auswertung von Ereignissen (Sturz, Dekubitus), Meinungsmanagement, interne (Risiko)-Audits
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 19.01.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |