Am Hasenkopf 1
									63739 Aschaffenburg
								
Dr. med. Victor E. Kacic (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl | 
|---|---|
| Depressive Episode - Mittelgradige depressive Episode (F32.1) | 90 | 
| Depressive Episode - Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome (F32.2) | 73 | 
| Hyperkinetische Störungen - Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens (F90.1) | 26 | 
| Depressive Episode - Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (F32.3) | 11 | 
| Hyperkinetische Störungen - Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0) | 8 | 
| Essstörungen - Anorexia nervosa - Anorexia nervosa restriktiver Typ (F50.00) | 7 | 
| Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - Anpassungsstörungen (F43.2) | 5 | 
| Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen - Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung (F92.0) | 4 | 
| Emotionale Störungen des Kindesalters - Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters (F93.8) | 4 | 
| Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide - Psychotische Störung (F12.5) | k.A. | 
Fachabteilungsschlüssel: 3000
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org | 
| CQ01 | |
| CQ25 | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 217 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 25 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 21 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
| Tätigkeit | Erläuterung | 
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Durch einen großen Teil der Chefärzte des Klinikums. | 
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Die Kliniken bieten Famulaturen über unterschiedl. Zeiträume an. Ärzte im praktischen Jahr können in allen Kliniken eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit der eigenständigen Pat.-Betreuung unter Supervision und die Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen & wöchentlichen PJ-Seminaren (AB). | 
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Z. B. Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Ausbildung von Physician Assistance, Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg zum Fachbereich Medizintechnik. | 
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Durch einen Teil der Fachabteilungen insbesondere im Bereich Onkologie. | 
| Doktorandenbetreuung | Doktorantenbetreuung durch alle Fachabteilungen. | 
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Durch einen Teil der Chefärzte des Klinikums. | 
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Beteiligung an wissenschaftlichen Arbeiten. | 
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Im Bereich der MKIII, Durchführung einer prospektiven Beobachtungsstudie bei Pat. nach Implantation eines LINX-SYSTEMS. | 
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar | 
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Krankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung von Praxixanleitern an beiden Standorten. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen. | 
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung am Standort AB. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen. | 
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das Klinikum kooperiert mit der ortsansässigen Ausbilungsakadmie. Ein praktischer Einsatz im Klinikum wird ermöglicht. Ab dem Jahr 2023 erfolgte eine Ausweitung der Kooperation mit eigenen Auszubildenden. | 
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ). | 
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Bachelorstudiengang Hebammenkunde in Kooperation mit der TH-Aschaffenburg. 20 Ausbildungsplätze in einem Kurs. Der letzte Kurs läuft Ende März 2024 aus. Danach Kooperation zum Studiengang "Hebammenkunde" mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie der Hochschule Fulda. | 
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ). | 
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer erfolgt in Kooperation mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.. | 
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Das Klinikum steht Notfallsanitäterinnen und -sanitätern für die praktische Ausbildung zur Verfügung. Es besteht hierbei eine Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz und den Maltesern. | 
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Pflegeschule am Standort Aschaffenburg bietet 228 Ausbildungsplätze. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten (AB u. ALZ) unter Begleitung von Praxisanleitern. | 
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Hier besteht eine Kooperation mit der FH Fulda sowie ab 2023 mit der evangelischen Hochschule Nürnberg. | 
für beide Standorte: Werner Fischer
unabhängiger Patientenfürsprecher
                    Am Hasenkopf 1
                    63739 Aschaffenburg
                
             Tel.:
            06021
                -32-2930
                            
                 Mail:
                ed.zla-ba-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
                    
Aschaffenburg: Mitarbeiter der Pflegedienstleitung
Patientenzentrum/ Sekretariat Pflegedienstleitung
                    Am Hasenkopf 1
                    63739 Aschaffenburg
                
             Tel.:
            06021
                -32-2041
                            
                 Mail:
                ed.zla-ba-mukinilk@murtneznetneitap
                    
Alzenau: David Hock
Standortleitung
                    Am Hasenkopf 1
                    63739 Aschaffenburg
                
             Tel.:
            06023
                -506-1009
                            
                 Mail:
                ed.zla-ba-mukinilk@kcoh.divad
                    
Christoph Pfeffer
Abteilungsleitung (QM)
                    Am Hasenkopf 1
                    63739 Aschaffenburg
                
             Tel.:
            06021
                -32-2134
                            
                 Mail:
                ed.zla-ba-mukinilk@reffefP.hpotsirhC
                    
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Rogenhofer
Ärztlicher Direktor
                    Am Hasenkopf 1
                    63739 Aschaffenburg
                
             Tel.:
            06021
                -32-3071
                            
                 Mail:
                ed.zla-ba-mukinilk@rotkeriD.rehciltzrea